Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats
The Good Vibes Company S.r.l., Sitz in Grandate (Como, Italien), Via Saldarini Catelli 1, Umsatzsteueridentifikationsnummer 03768980132 (im Folgenden „Gesellschaft“ oder „Verantwortlicher“), stellt als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten den betroffenen Personen nachfolgend den Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden DSGVO) zur Verfügung.
Als Verantwortlicher engagiert sich die Gesellschaft dafür, die Vertraulichkeit und die Rechte der betroffenen Personen zu wahren, und gemäß den von den genannten Normen vorgeschriebenen Grundsätzen richtet sich die Datenverarbeitung nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben und Transparenz.
1. ZWECK DER VERARBEITUNG
Die Informationen gelten ausschließlich für die Website der Gesellschaft und nicht für andere Websites, die die betroffene Person eventuell über entsprechende Links aufrufen kann. Die betroffene Person kann ihre personenbezogenen Daten freiwillig angeben. Diese werden von der Gesellschaft zu den Zwecken in Bezug auf die geforderte Dienstleistung verarbeitet und genutzt, die in spezifischen Datenschutzhinweisen angegeben sind, die auf den Seiten der Website für besondere Dienstleistungen oder Anfragen aufgeführt sind oder angezeigt werden.
Die Gesellschaft verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen zu Zwecken in Verbindung und/oder in Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistungen seitens der Gesellschaft im Rahmen der Navigation auf der Website wie die Erbringung der von der betroffenen Person bei der Navigation auf der Website geforderten Dienstleistungen einschließlich der Erhebung, Speicherung und Auswertung der Daten, um die Beziehung einzugehen und diese anschließend auf operationeller und technischer Ebene zu verwalten.
Diese Daten, deren Angabe notwendig ist, um die Dienstleistung zu erbringen, werden auch elektronisch verarbeitet und in entsprechenden Datenbanken gespeichert und ausschließlich im Rahmen der Navigation auf der Website genutzt.
Da die Angabe der personenbezogenen Daten seitens der betroffenen Person zu den oben genannten Zwecken notwendig ist, um alle Dienstleistungen in Verbindung mit der Navigation auf der Website aufrechtzuerhalten und zu erbringen, können die betreffenden spezifischen Dienstleistungen nicht erbracht werden, wenn die Daten nicht angegeben werden.
Der Verantwortliche kann darüber hinaus die personenbezogenen Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten, um
a) die Nutzung der in Anspruch genommenen Dienstleistungen in anonymer und aggregierter Form zu analysieren, um Gewohnheiten und Vorlieben der betroffenen Personen zu identifizieren, die erbrachten Dienstleistungen zu verbessern und spezielle Bedürfnisse der Nutzer zu befriedigen bzw. um Initiativen in Verbindung mit der Verbesserung der erbrachten Dienstleistungen vorzubereiten;
b) gesetzliche und regulatorische innerstaatliche und ausländische Bestimmungen zu erfüllen oder um einer Anordnung einer Justizbehörde oder sonstiger Behörden, denen der Verantwortliche unterworfen ist, Folge zu leisten;
d) die Rechte des Verantwortlichen geltend zu machen, insbesondere was das Recht auf Verteidigung eines Rechtsanspruchs betrifft. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, da sie unter Wahrung der gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen und zur Geltendmachung der Rechte des Verantwortlichen durchgeführt wird.
2. VERARBEITUNGSMETHODEN
Die Daten werden elektronisch und/oder in Papierform mittels Speicherung, Auswertung, Archivierung und Übermittlung auch mithilfe von EDV-Instrumenten verarbeitet. Die im Rahmen der Abwicklung der Verarbeitungstätigkeit genutzten Instrumente und Hilfsmittel sind dazu geeignet, die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.
Die Gesellschaft verpflichtet sich bei der Abwicklung der Verarbeitungstätigkeiten dazu,
• die Genauigkeit und Aktualisierung der verarbeiteten Daten sicherzustellen und unverzüglich eventuelle Berichtigungen und/oder Ergänzungen aufzunehmen, die von der betroffenen Person gefordert werden;
• Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, die dazu geeignet sind, unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen der Verarbeitung auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person einen angemessenen Schutz der Daten zu garantieren;
• der betroffenen Person innerhalb der Fristen und in den Fällen, die von den zwingenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind, etwaige Verletzungen der personenbezogenen Daten zu melden;
• die Übereinstimmung der Verarbeitungstätigkeiten mit den anzuwendenden Gesetzesvorschriften zu garantieren.
3. MITTEILUNG UND WEITERGABE DER DATEN
Unbeschadet der Mitteilungen in Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen können die personenbezogenen Daten der betroffenen Person außer dem Verantwortlichen auch folgenden Einrichtungen und Personen bekannt sein:
• angestellten und freien Mitarbeitern des Verantwortlichen im Rahmen deren Aufgabe als zur Datenverarbeitung befugten Personen;
• nationalen und ausländischen Gesellschaften, die der gleichen Gruppe wie der Verantwortliche angehören;
• Behörden im Allgemeinen, Verwaltungen, öffentliche Einrichtungen und Organisationen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene;
• dritten Dienstleistungserbringern, und zwar ausschließlich zu den oben angeführten Zwecken gemäß den von der betroffenen Person erteilten Einwilligungen. Die personenbezogenen Daten unterliegen nicht der Verbreitung.
4. ÜBERMITTLUNG INS AUSLAND
Die personenbezogenen Daten werden in der Europäischen Union archiviert und verarbeitet.
Etwaige Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union erfolgen ausschließlich, nachdem entsprechende Sicherheiten gemäß den zwingenden Rechtsvorschriften umgesetzt wurden.
5. BESTIMMUNGEN IN BEZUG AUF DIE SPEICHERUNG DER DATEN
Die personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft so in ihren Systemen gespeichert, dass eine Identifizierung der betroffenen Personen nach folgenden Kriterien gestattet wird:
• für eine Zeitspanne, die nicht länger ist als der Zeitraum, der notwendig ist, um die Ziele zu erreichen, für die diese verarbeitet werden, sofern keine anderweitigen rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen;
• um spezielle rechtliche oder vertragliche Pflichten zu erfüllen;
• sofern zutreffend und rechtmäßig, bis ein eventueller Antrag auf Löschung durch die betroffene Person gestellt wird.
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die betroffene Person kann die folgenden Rechte geltend machen, die ihr gemäß den zwingenden Rechtsvorschriften zustehen, insbesondere gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO:
• Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen wie Herkunft, Zweck, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger der Mitteilung und/oder Übermittlung der Daten usw.
• Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, sowie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
• Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
• Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, deren Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist, Widerspruch einzulegen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird (für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen), die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, die betroffene Person die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und ausschließlich elektronisch verarbeitete Daten betreffend.
• Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, es sei denn, diese Entscheidungen sind notwendig, um einen Vertrag abzuschließen oder zu erfüllen, oder sie beruhen auf der Einwilligung der betroffenen Person.
• Recht auf Einreichen einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zur Geltendmachung ihrer gemäß der DSGVO vorgesehenen Rechte kann die betroffene Person
(i) ihre Anfragen dem Verantwortlichen übermitteln und hierzu die Website
www.goovi.com/de/kundenservice/kontakt;
(ii) oder alternativ den Verantwortlichen unter folgender Adresse kontaktieren:
The Good Vibes Company S.r.l.
Via Saldarini Catelli 1 – 22070 Grandate (Como, Italien)
unter Angabe des Betreffs „Datenschutz“.